Für uns ist es sehr wichtig, jeden neuen Besitzer bei der Aufzucht der jungen Mini-Drachen zu unterstützen.
Die anfängliche Fütterung eines noch sehr kleinen Geckos könnte sich in einem großen Terrarium problematisch gestalten, da man nicht genau feststellen kann, wieviel gefressen wird oder ob das lebende Futter überhaupt gefangen werden konnte.
Auflistung: Haltung
Paroedura picta eignen sich hervorragend zur privaten Haltung im heimischen Wohnzimmer und mit den besten Vorraussetzungen kann dem Madagaskar Großkopfgecko ein langes und zufriedenes Leben beschert werden.
Bitte entsprechend auf die unten aufgeführten Überschriften klicken, dann öffnet sich die gewählte Seite komplett.


Terrarium aus Holz oder Glas
Jedes Reptil benötigt einen entsprechenden Lebensraum. Paroedura pictas sind Savannen- bzw. Wüstenbewohner und somit auch sehr umgängliche, leicht zu haltende Geckos. In ihrem Fall bietet sich für das heimische Wohnzimmer ein gut isoliertes Wüsten-Terrarium an, um die erforderlichen Wärmeverhältnisse (+/- 1°C) konstant zu gewährleisten. Stellt sich nun die Frage, ob es ein Terrarium aus Glas- oder Holz werden soll. Die einfachste Faustregel sagt: Glas bei starker Luftfeuchtigkeit und Holz für trockene Umgebung.
Weiterlesen

Unterstützung für Hobby-Terrarianer
Sie möchten sich ein Terrarium anschaffen und Wüstentiere halten? Alles soll praktisch und günstig sein?
Weiterlesen
Terrarium (150er)
Der Madagaskar Großkopfgecko hat in seiner sonnigen und heißen Heimat eine Menge Freiraum und diverse Verstecke unter Steinen oder in feuchten Höhlen. Wer sich diese außergewöhnlich hübsche und intelligente Echse zuhause im Terrarium halten möchte, sollte daher ebenfalls für reichlich Fläche sorgen und dem Tier verschiedene Rückzugsmöglichkeiten bieten. Wir zeigen, welches hervorragende Vorraussetzungen sind, um die artgerechte Haltung des Madagaskar Großkopfgecko zu gewährleisten und dem Tier dadurch ein langes Leben zu bescheren.
Weiterlesen
Feuchtbox (Wetbox)
1Für den Paroedura picta sind Verstecke mit hoher Luftfeuchtigkeit von großer Bedeutung, denn dort kann er relativ leicht seine alte Haut lösen. Zum weiteren Abstreifen benötigt der Gecko eine stabile und grobe Fläche, z. B. eine strukturierte Rückwand, eine Baumrinde oder einen festgesteckten Ast.
Weiterlesen

Bodensubstrat für Großkopfgeckos
Wir bauen die Terrarien immer so, dass hauptsächlich die Wetboxen (Feuchtverstecke zum Häuten) mit einer angefeuchteten Sand-Erde-Mischung und etwas Kokos gefüllt sind. Reiner Sand befindet sich eher nur im Hitzebereich (für die Toilette).
Bei uns wird kein Lehm beigefügt.
Weiterlesen

Trinkschale bei Geckos
Wir lesen immer wieder, dass Paroedura picta ungern ins Wasser gehen, doch wir können diese Behautung nicht bestätigen und zeigen, wie sie sich in dem flüssigen Element verhalten.
Weiterlesen
Terrarium (120er)
13Ein großes OSB-Holzterrarium (120x50x50) bietet ausreichend Platz für zwei bis vier Madagaskar Großkopfgeckos. Vor dem Einzug der Bewohner empfiehlt sich ein Testlauf von ein bis zwei Wochen, um sicherzustellen, dass die Technik ordnungsgemäß funktioniert und das Klima stimmt.
Vorteilhaft ist Tageslicht, welches nur schwach leuchtet, weil sich dann nachtaktive Paroedura pictas sogar am Tage blicken lassen.
Wer Männchen und Weibchen halten möchte, sollte diese durch eine Netzgitter-Trennwand von einander trennen! Dadurch haben die Geckos dennoch hin und wieder die Möglichkeit sich zu sehen oder zu riechen.